Kategorien
General

Den Frieden gewinnen, nicht den Krieg

Antimilitaristischer Aktionstag

Am 30. August 2025 von 12-17 Uhr in Mainz

Vorplatz der Gedenkkirche St. Christoph

Die Gefahr eines neuen Weltkriegs und des Einsatzes von Atomwaffen  wächst. Mit der vereinbarten Stationierung neuer Mittelstreckenraketen mit Einsatzkommando in Mainz-Kastel, der Taurus-Stationierung in Büchel und der Modernisierung der dort lagernden US-Atomwaffen gerät unsere Region bei einer militärischen Eskalation (gewollt oder ungewollt) ins Fadenkreuz.  Die Militärausgaben der NATO-Staaten steigen in immer neue Höhen. In zehn Jahren soll nach NATO-Beschluss jeder zweite Euro aus dem Bundeshaushalt für Rüstung ausgegeben werden. Zugleich hat Deutschlands aktive Unterstützung für Israels Kriege gegen Gaza und den Iran verheerende Auswirkungen auf Millionen von Menschen, die ihrer Existenz beraubt werden.

Während uns die Regierung Rüstung als Beitrag zur wirtschaftlichen Krisenbewältigung verkaufen möchte, verschärft diese in Wirklichkeit die soziale Ungleichheit. Insbesondere die Rüstungsindustrie profitiert. Alleine die Aktie des Rheinmetall-Konzerns stieg von 96,44€ am Vorabend des Ukraine-Krieges auf 1.755,50 € Anfang Juli 2025. Verlierer sind die arbeitenden Menschen, die Studierenden und die auf Rente und Stütze Angewiesenen, denn ohne Einschnitte in die Sozialsysteme und ohne Kürzungen bei der Bildung ist die Aufrüstung nicht finanzierbar. Die Bedingungen für die abhängig Beschäftigten und ihre Gewerkschaften im Kampf um bessere Löhne und Gehälter verschlechtern sich rapide. Es droht eine Militarisierung der Gesellschaft, verbunden mit dem Abbau sozialer und demokratischer Rechte.

Besonders betroffen ist die junge Generation. Die Wiedereinführung der Wehrpflicht, diesmal auch verbunden mit einem Zwangsdienst für junge Frauen, steht unmittelbar bevor. Die Bundeswehr wirbt massiv in Schulen um Minderjährige. Der aktuelle Kriegskurs raubt gerade jungen Menschen ihre Perspektive.

Die Frage Krieg oder Frieden ist zur drängenden Frage unserer Zeit geworden.  Daher laden wir zu einem antimilitaristischen Aktionstag  ein. Einen ganzen Tag lang wollen wir anlässlich des Antikriegstags, dem 86. Jahrestags des Überfalls Nazideutschlands auf Polen, mit Aktionen, Kultur und Informationen in Mainz präsent sein. Alle, denen an einer Welt ohne Faschismus und Krieg gelegen ist, sind herzlich eingeladen.

 

Die Kriegspolitik stoppen!

Keine Stationierung von Mittelstreckenraketen in Deutschland!

Gegen Rüstung und Sozialabbau – Rheinmetall entwaffnen!

Nein zur Wehrpflicht – Kein Werben fürs Sterben!

Keine Waffenlieferungen in Kriegs- und Konfliktgebiete!

 

Programm: 

11:00 Demo ab Adenauerufer/Höhe Fischtor: Wir sterben nicht für eure Kriege! – Jugend gegen Wehrpflicht

12:00 Uhr Antimilitaristischer Aktionstag

Es spricht u.a. Michael Quetting, Kandidat zum ver.di Landeszirksleiter

Diskussionsrunden:

– „Was tun, wenn ich kein Kanonenfutter werden will“

– „Unsere Region als Zielscheibe. Nein zu US-Raketen.“

– „Die Welt in Flammen. Internationale Solidarität.“

17:00 Uhr Musikalischer Ausklang

Zudem:

–   Kultur, Konzert u. Mitmach-Aktionen

–   Workshop für Schüler zu Palästina

–   Kinderbetreuung vor Ort

 

Unterstützer des Aktionstages (Stand 10.08.):

Internationales 1. Mai-Bündnis Mainz

Wiesbadener Bündnis gegen Raketenstationierungen

Friedensinitiative Mainz

SDAJ Rheinland-Pfalz/Saarland

Versöhnungsbund Regionalgruppe Mainz

DKP Rheinland-Pfalz

ver.di-Jugend Mittelrhein

Partei Die Linke KV Mainz/Mainz-Bingen

Linkswärts e.V. Mainz

SOL – Sozialistische Organisation Solidarität Mainz

Jugend für Sozialismus Mainz

Julia-C. Stange, MdB Fraktion Die Linke

SJD DIE FALKEN Trier

Komplex – Infoladen Trier

BSW Rheinland-Pfalz

Free Palestine Trier

IPPNW Trier

Bündnis Palästina Groß-Gerau

SDS Mainz

Aktiv-für-Frieden-Bad Kreuznach

VVN-BdA Kreis Bad Kreuznach

ISO Mainz